Copyright © by IGZD. Alle Rechte vorbehalten. Weiterveröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Websiteempfehlungen
(mit einem Klick auf das jeweilige Banner öffnen Sie eine externe Website für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und keine Gewähr/ Haftung übernehmen)
Sperrgebiete
Die Website von Jens Herbach mit einer bisher einmaligen fast
flächendeckenden, kurzen Dokumentation von ehemaligen militä-
rischen Anlagen, Bunker, Industrieanlagen sowie U-Verlagerungen
und mehr. Überwiegend für das ehemalige Gebiet der DDR- aber
auch darüber hinaus.
Geschichtsspuren
Die Website von Michael und Christel Grube dokumentiert die
Geschichte ausgewählter Industrie-, Militär- und Verkehrsanlagen.
Interessante, gut recherchierte Artikel zu verschiedenen Objekten
plus eine Zivilschutzanlagen- und eine Luftnachrichten- Datenbank
machen diese Website lesenswert.
Verbrannte-Orte
Der Onlineatlas von Jan Schenck mit Orten der nationalsozia-
listischen Bücherverbrennung im Jahr 1933.
Arbeitskreis-Zeitgeschichte
Die fundierten Fachpublikationen vom Team Stahltür befassen
sich mit der Analyse, Dokumentation von Bunkerbauwerken, der
Dislozierung militärischer Einheiten, Nachrichtenverbindungen,
Kernwaffeneinsatzmittel und mehr.
Sowjetische militärische Standorte in Deutschland
Die Website des “Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst”
zeigt grob Standorte sowjetischer Truppen zwischen 1945 und 1994
auf dem Territorium Deutschlands/ DDR. Sehenswert sind vorallem
originale Dokumente (Karten, Kasernenpläne etc.) welche sich zu
ausgewählten Standorten aufrufen lassen.
Deutsch-Russisches-Projekt zur Digitalisierung Deutscher
Dokumente in Archiven der russischen Föderation
Historische Dokumente, Schriftverkehr, Kasernenpläne und vieles
mehr zu den Themen 1. und 2. Weltkrieg sowie der deutschen
Geheimpolizei finden sich hier digitalisiert kostenfrei abrufbar.
Vimudeap - Ein Atlas der Toten Orte
Das Projekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
unter Leitung von Thomas Kemnitz zeigt Orte, welche durch
Krieg, Deindustriealisierung, Globalisierung, demografischen
Wandel ua Aspekten aufgegeben- und somit zu “Toten Orten”
wurden. Eine Dokumentation mit Fotos, Videos rundet die
jeweiligen Einträge ab und versucht Zusammenhänge der
Nichtnutzung darzustellen und zu reflektieren.
Das Programm Schild- und Schwert
von dhsoftware.de bietet eine thematische Datenbank mit Inhalten
zum Thema Ministerium für Staatssicherheit der DDR an.
ZMSBw- Standortdatenbank
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der
Bundeswehr bietet eine Standortdatenbank zu Standorten/
Dislozierung der Nationalen Volksarmee, der Grenztruppen der DDR
und der sowjetischen (russischen) Streitkräfte in der DDR zur
kostenfreien Ansicht und Nutzung an.
Grenztruppen der DDR
Die Website von Thomas Milke zeigt Standorte der GT der DDR
mit Truppenteilen/ Strukturen unterschieden nach dem jeweiligen
Nutzungszeitraum inklusive ergänzenden Informationen und Fotos.
Die geheimen Berichte des MfS an die SED- Führung
Die “Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe" (ZAIG) des
Ministeriums für Staatssicherheit verfasste vom Juni 1953 bis
Dezember 1989 Berichte zur politischen, wirtschaftl., militärischen
Lage, zur Stimmung in der Bevölkerung und anderen Aspekten-
über die DDR aber auch zu ausländischen Staaten.
Jugend-Opposition DDR
Die Website der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit
der Bundeszentrale für politische Bildung bpb mit informativen Zeit-
zeugenberichten/ Lebensläufen sowie einer interaktiven Karte mit
Standorten der Jugendopposition in der DDR- plus Konspirativen
Wohnungen im Bereich Prenzlauer Berg mit ausführlicher Beschreibung.